2024-Flyer-8-MaiHerunterladen
Artikel
Hand in Hand gegen die AfD
3. Februar 2024
Redebeitrag des Vertreters der VVN-BdA auf der Kundgebung auf dem Friedrichsplatz, 3.2.2024
Wir haben uns heute in so erfreulich großer Zahl versammelt, um uns der politischen Rechtsentwicklung und dem Vormarsch der AfD – auch in Hessen sichtbar entgegenzustellen.Ich muss hier nicht wiederholen, was in den vergangenen Wochen alles über die menschenverachtende Ideologie und Politik der AfD …
27. Januar – Erinnerung an Auschwitz und Leningrad
27. Januar 2024
In diesem Jahr erinnerte die VVN-BdA Kassel mit einer symbolischen Aktion an dem Mahnmal „Die Rampe“ an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz und den 80. Jahrestag der Durchbrechung der Blockade der Stadt Leningrad am 27. Januar 1944.
Die Kundgebung an der Rampe. Foto: Klaus Brocke
Ulrich Schneider hielt für die VVN-BdA den nachfolgenden Redebeitrag:
Wir stehen …
27. Januar Gedenken in Kassel
22. Januar 2024
Auch wenn im Moment viele große und laute Aktionen gegen Rechts stattfinden – die beeindruckende Kundgebung am Samstag mit gut 15.000 Menschen, eine weitere Kundgebung am 3. Februar ist geplant – so sollten wir doch nicht die „leiseren“ Termine vergessen, wie z.B. den 27. Januar.Da die Stadt bislang für 14:00 h nur eine Kranzniederlegung plant, …
Im Gedenken der Opfer der Novemberpogrome: Keine Toleranz gegen Neofaschismus und Antisemitismus!
24. Oktober 2023
Seit vielen Jahren erinnern wir öffentlich an die Reichspogromnacht 1938, die in Kassel bereits am 7. November 1938 „vor aller Augen“ stattfand. Sie war der grausame Höhepunkt von Ausgrenzung und Entrechtung und der letzte Schritt vor der Deportation der Kasseler Jüdinnen und Juden in die Ghettos und Vernichtungslager in der NS-Zeit. Mit diesem alljährlichen Gedenkgang …
Wir gratulieren Herta Belz zum 100. Geburtstag
4. Oktober 2023
Am 4. Oktober begeht unser Mitglied diesen Ehrentag. Geboren als Herta Hauptreif und aufgewachsen in einem proletarischen Elternhaus, war ihre Ablehnung des NS-Regimes vorgezeichnet. Als Jugendliche erlebte sie die Zerstörung ihrer Heimatstadt Kassel. Sie wusste, warum die Alliierten die Stadt bombardierten, arbeitete sie doch seit ihrer Lehre beim Waggon- und Panzerbau Wegmann.Als nach der Befreiung …
Klare Absage an eine Zusammenarbeit mit der AfD
3. Oktober 2023
Antifaschistische Wahlprüfsteine zur LandtagswahlAnlässlich der Hessischen Landtagswahlen 2023 haben sich „Aufstehen gegen Rassismus“, D.O.R.N., OMAS GEGEN RECHTS und die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen (VVN-BdA) Kassel mit Fragen an alle Direktkandidatinnen der im Landtag vertretenen demokratischen Parteien gewandt. „Wir bedanken uns bei der CDU, FDP, LINKEN und SPD, für ehrliche und …
Was tun, wenn die AfD in Kassel provoziert?
20. September 2023
Laut und solidarisch gegen die AfD
Samstag, 23.09.23, Antifa Demo 9.45 Uhr Halitplatz, Gegenkundgebung 10.45 Uhr Opernplatz
Setzen wir in Kassel ein politisches Signal gegen die AfD!
Die AfD plant im Landtagswahlkampf auch in Kassel einen öffentlichen Auftritt. Sie möchte dabei das Bild einer „etablierten bürgerlichen Partei“ abgeben. Wer aber das Programm und die Kandidat*innen der AfD genauer …
Antikriegstag 2023 in Kassel
1. September 2023
Am 1. September fand – trotz widrigem Wetters – die traditionelle Antikriegstagskundgebung in Kassel auf dem Opernplatz statt. Über 100 Friedensfreund*innen waren zusammengekommen und hörten die Ansprachen von Marlies Wilde-Stockmeier (Kasseler Friedensforum), Jenny Huschkke (Regionsgeschäftführerin des DGB Nordhessen), Ulrich Schneider (VVN-BdA Kassel) und Joachim Cornelius-Bundschuh (ehem. Landesbischof der badischen Landeskirche).
Die Kundgebung wurde kulturell bereichert …
Geert Platner lebt nicht mehr
24. Juli 2023
Traurig nehmen wir Abschied von einem langjährigen politischen Weggefährten, der viele Jahrzehnte mit der antifaschistischen Erinnerungsarbeit und dem politischen Vermächtnis der Überlebenden verbunden war. Als engagierter Lehrer motivierte er seine Schülerinnen und Schüler, sich kritisch mit dem Thema „Schule im Dritten Reich“ zu beschäftigen. Er vermittelte ihnen Zeitzeugen als Gesprächspartner, die bei den Jugendlichen eine …