„Ich war neunzehn“ von Konrad Wolf

7. Mai 2012

Filmveranstaltung der VVN-BdA Kassel

08.05.2012

Tag der Befreiung – 8./9.Mai – Tag des Sieges 1945 – 2012

„Ich war neunzehn“ von Konrad Wolf

Filmveranstaltung der VVN-BdA Kassel

Die Erinnerung an die Befreiung von Faschismus und Krieg durch die Niederwerfung der faschistischen Truppen ist ein zentrales Thema in der deutschen Geschichtsdebatte. Die VVN-BdA will an diesem Datum zu dieser Debatte einen eigenen Beitrag leisten.

Wir zeigen den DEFA – Film „Ich war neunzehn“ von Konrad Wolf.

Dienstag, 08. Mai 2012, 19.00

Cafe Buch-Oase, Germaniastraße 14

Dies ist keine kommerzielle Veranstaltung, der Eintritt ist frei. Die Veranstalter behalten sich vor, Personen aus dem extrem rechten Umfeld von der Veranstaltung auszuschließen.

Der Film zeigt die Geschichte eines jungen Deutschen, Gregor Hecker, der mit seinen Eltern vor den Nationalsozialisten nach Moskau geflüchtet war und im Frühjahr 1945, als Leutnant der Roten Armee nach Deutschland zurückkehrt.

In einer Rezension zur Fernsehausstrahlung im Jahre 2006 heißt es: „Es ist in erster Linie ein Film über menschliches Verhalten, Denken in jener Zeit, sehr subtil, genau beobachtet, sich über viele Details vermittelnd und atmosphärisch dicht sowie emotional eindringlich – so entsteht ein plastisches Mosaik jener letzten Kriegstage.“ Stephan Hermlin urteilte: „Ich war neunzehn ist unter allen Kriegsfilmen der am meisten beredte und der verschwiegenste“.

Nach der Filmvorführung besteht die Gelegenheit zu einer gemeinsamen Nachbetrachtung.

Dienstag, 08. Mai 2012, 19.00 Cafe Buch-Oase, Germaniastraße 14 Dies ist keine kommerzielle Veranstaltung, der Eintritt ist frei. Die Veranstalter behalten sich vor, Personen aus dem extrem rechten Umfeld von der Veranstaltung auszuschließen. Der Film zeigt die Geschichte eines jungen Deutschen, Gregor Hecker, der mit seinen Eltern vor den Nationalsozialisten nach Moskau geflüchtet war und im Frühjahr 1945, als Leutnant der Roten Armee nach Deutschland zurückkehrt. In einer Rezension zur Fernsehausstrahlung im Jahre 2006 heißt es: „Es ist in erster Linie ein Film über menschliches Verhalten, Denken in jener Zeit, sehr subtil, genau beobachtet, sich über viele Details vermittelnd und atmosphärisch dicht sowie emotional eindringlich – so entsteht ein plastisches Mosaik jener letzten Kriegstage.“ Stephan Hermlin urteilte: „Ich war neunzehn ist unter allen Kriegsfilmen der am meisten beredte und der verschwiegenste“. Nach der Filmvorführung besteht die Gelegenheit zu einer gemeinsamen Nachbetrachtung.

Unsere Opfer zählen nicht.

2. Mai 2012

Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg

03.05.2012

Ausstellung in der VHS-Kassel

Unsere Opfer zählen nicht.

Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg

Donnerstag, 03. Mai 2012, 08.00 – 21.30

Foyer des Kreishauses, Wilhelmshöher Allee 21,

Die Ausstellung wird vom 03.05. bis 31.05.2012 zu sehen sein.

Millionen Soldaten aus Afrika, Asien und Ozeanien haben im Zweiten Weltkrieg gekämpft, um die Welt vom deutschen und italienischen Faschismus sowie vom japanischen Großmachtwahn zu befreien. Sowohl die faschistischen Achsenmächte als auch die Alliierten rekrutierten in ihren Kolonien Hilfstruppen und Hilfsarbeiter oftmals mit Gewalt. Hunderttausende Frauen waren Opfer sexueller Gewalt. Rekruten aus den Kolonien mussten sich mit weniger Sold, schlechteren Unterkünften und geringeren Kriegsrenten als ihre „weißen Kameraden“ zufrieden geben. Weite Teile der Dritten Welt dienten auch als Schlachtfelder und blieben nach Kriegsende verwüstet und vermint zurück. Fakten wie diese kommen in der hiesigen Geschichtsschreibung bislang kaum vor. Die Ausstellung und das Begleitprogramm dazu erinnern daran. Projekträger ist mit recherche international e.V. ein gemeinnütziger Verein, der 1999 gegründet wurde und seitdem in Kooperation mit einem Team von Autoren und Autorinnen aus de, Rheinischen JournalistInnenbüro in Köln Publikationen zum Thema herausgegeben sowie die Wanderausstellung konzipiert und realisiert hat. In Kassel werden Ausstellung und Begleitprogramm von den Fachgebieten Internationale und intergesellschaftliche Beziehungen und Didaktik der Geschichte der Universität Kassel gemeinsam mit der vhs Region Kassel präsentiert in Kooperation mit der RAG Nordhessen-Südniedersachsen, Gedenkstätte Breitenau, Deutsch-Israelische Gesellschaft, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes – Bund der Antifaschisten.

Donnerstag, 03. Mai 2012, 08.00 – 21.30 Foyer des Kreishauses, Wilhelmshöher Allee 21, Die Ausstellung wird vom 03.05. bis 31.05.2012 zu sehen sein. Millionen Soldaten aus Afrika, Asien und Ozeanien haben im Zweiten Weltkrieg gekämpft, um die Welt vom deutschen und italienischen Faschismus sowie vom japanischen Großmachtwahn zu befreien. Sowohl die faschistischen Achsenmächte als auch die Alliierten rekrutierten in ihren Kolonien Hilfstruppen und Hilfsarbeiter oftmals mit Gewalt. Hunderttausende Frauen waren Opfer sexueller Gewalt. Rekruten aus den Kolonien mussten sich mit weniger Sold, schlechteren Unterkünften und geringeren Kriegsrenten als ihre „weißen Kameraden“ zufrieden geben. Weite Teile der Dritten Welt dienten auch als Schlachtfelder und blieben nach Kriegsende verwüstet und vermint zurück. Fakten wie diese kommen in der hiesigen Geschichtsschreibung bislang kaum vor. Die Ausstellung und das Begleitprogramm dazu erinnern daran. Projekträger ist mit recherche international e.V. ein gemeinnütziger Verein, der 1999 gegründet wurde und seitdem in Kooperation mit einem Team von Autoren und Autorinnen aus de, Rheinischen JournalistInnenbüro in Köln Publikationen zum Thema herausgegeben sowie die Wanderausstellung konzipiert und realisiert hat. In Kassel werden Ausstellung und Begleitprogramm von den Fachgebieten Internationale und intergesellschaftliche Beziehungen und Didaktik der Geschichte der Universität Kassel gemeinsam mit der vhs Region Kassel präsentiert in Kooperation mit der RAG Nordhessen-Südniedersachsen, Gedenkstätte Breitenau, Deutsch-Israelische Gesellschaft, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes – Bund der Antifaschisten.

Auf den Spuren von Widerstand und Verfolgung in Kassel

26. April 2012

27.04.2012

Antifaschistischer Stadtspaziergang

Auf den Spuren von Widerstand und Verfolgung in Kassel

Geschichte wird dann anschaulich, wenn es gelingt sie zu verorten. Dazu findet ein Stadtrundgang auf den Spuren der Geschichte der Arbeiterbewegung und Antifaschismus durch Kassel statt. Die rassistische Ausgrenzung jüdischer Bürgerinnen und Bürger wird ebenso sichtbar wie das Handeln der Arbeiterparteien gegen den aufkommenden Faschismus. Nicht zuletzt die Folgen der faschistischen Kriegspolitik begegnen einem an vielen Stellen der Stadt. Wir wollen erinnern, indem wir dieses öffentlich machen. Im Anschluss wird es die Möglichkeit geben, sich miteinander auszutauschen.

Freitag, 27. April 2012, 16.30

DGB-Haus, Spohrstraße 6

Die VVN-BdA Kreisvereinigung Kassel unterstützt diese Aktion. Der Rundgang dauert ca. 2 Stunden.

Der Kasseler Jugendring, die Falken und die DGB-Jugend möchten Euch einladen, am Freitag, den 27.04. um 16.30 Uhr an einem antifaschistischen Stadtspaziergang durch Kassel teilzunehmen. Dieser wird geleitet von Uli Schneider, einem engagierten Antifaschisten und Historiker aus Kassel. Eine Beschreibung der Veranstaltung findet ihr unten. So kurz vorm 1. Mai wird sicher deutlich werden, warum wir am Tag der Arbeit auch gegen Rassismus und Faschismus auf die Straße gehen.

Treffpunkt ist um 16.30 Uhr am Kasseler Gewerkschaftshaus in der Spohrstaße. Bitte meldet Euch für die Veranstaltung unter jugendbuero-nordhessen@dgb.de an. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Macht bitte in Euren Betrieben, Schulen, auf facebook, etc. Werbung für diese Veranstaltung.

Der Stadtrundgang ist der Auftakt für die Veranstaltungsreihe „BUNT! – Kasseler Jugendverbände gegen Rassismus“, die von KJR, Falken und DGB-Jugend organisiert wird. Wir setzen damit bewusst ein Zeichen gegen Rechts und reagieren damit auf die schrecklichen Ereignisse rund um die Ermordung von Halit Yozgat, sowie auf die massive und aggressive Präsenz der Neonazis in vielen Kasseler Stadtteilen. Das vollständige Programm sende ich Euch in den kommenden Tagen zu.

Freitag, 27. April 2012, 16.30 DGB-Haus, Spohrstraße 6 Die VVN-BdA Kreisvereinigung Kassel unterstützt diese Aktion. Der Rundgang dauert ca. 2 Stunden. Der Kasseler Jugendring, die Falken und die DGB-Jugend möchten Euch einladen, am Freitag, den 27.04. um 16.30 Uhr an einem antifaschistischen Stadtspaziergang durch Kassel teilzunehmen. Dieser wird geleitet von Uli Schneider, einem engagierten Antifaschisten und Historiker aus Kassel. Eine Beschreibung der Veranstaltung findet ihr unten. So kurz vorm 1. Mai wird sicher deutlich werden, warum wir am Tag der Arbeit auch gegen Rassismus und Faschismus auf die Straße gehen. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr am Kasseler Gewerkschaftshaus in der Spohrstaße. Bitte meldet Euch für die Veranstaltung unter jugendbuero-nordhessen@dgb.de an. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Macht bitte in Euren Betrieben, Schulen, auf facebook, etc. Werbung für diese Veranstaltung. Der Stadtrundgang ist der Auftakt für die Veranstaltungsreihe „BUNT! – Kasseler Jugendverbände gegen Rassismus“, die von KJR, Falken und DGB-Jugend organisiert wird. Wir setzen damit bewusst ein Zeichen gegen Rechts und reagieren damit auf die schrecklichen Ereignisse rund um die Ermordung von Halit Yozgat, sowie auf die massive und aggressive Präsenz der Neonazis in vielen Kasseler Stadtteilen. Das vollständige Programm sende ich Euch in den kommenden Tagen zu.

Gedenken, Friedenskampf und Antifaschismus heute

geschrieben von Silvia Gingold

8. April 2012

Bei der traditionellen Zwischenkundgebung am Mahnmal für die Deportation in Kassel „Die Rampe“ hielt Silvia Gingold nachfolgende Rede:

Wenn ich an unserem traditionellen Stopp des Ostermarsches hier am Mahnmal „die Rampe“ diesen Güterwaggon sehe, muss ich an meine Tante Dora denken, die Schwester meines Vaters, Peter Gingold. Sie schrieb im Februar 1943: „Ich bin jetzt im verplombten Wagen. Es ist gar nicht so schlimm, wie man sich das vorstellt. Wir haben sogar sehr viel Luft von drei Gitterfenstern. Die Türen und Fenster sind aus ganz morschen Brettern. Ich hoffe, dass es ganz leicht sein wird, auszurücken… Macht Euch keine Sorgen um mich, bleibt mir gesund – wir werden uns zurückfinden, es wird schon alles gut werden. Es küsst Euch Eure Dora“. Das war Doras letztes Lebenszeichen. Seitdem fehlt von ihr jede Spur. Auf dem Transport von Paris nach Auschwitz in einem dieser Güterwaggons, gelang es ihr, diesen Brief, mit dem sie die Familie beruhigen wollte, aus dem Zug zu werfen. Dora wie auch ihr Bruder Leo, mein Onkel, der unter tragischen Umständen durch die Gestapo verhaftet wurde, gehörten zu den Hunderttausenden Juden, die nach qualvoller Fahrt an der Rampe in Auschwitz in den Tod geschickt wurden und entweder in den Gaskammern oder , geschwächt von Arbeit, Hunger und Kälte, ein qualvolles Ende fanden. Die in Kassel geborene Künstlerin Eva René Nele schuf in den 80er Jahren das Mahnmal mit dem Titel „Die Rampe – Ankunft und Ende“, um an die Deportationen, Selektionen und Vernichtung von Menschen durch die Faschisten, an das Leiden und Sterben vieler Kasseler Juden, an die Ausbeutung tausender Zwangsarbeiter durch die in Kassel ansässige Firma Henschel zu erinnern. Welch aktuelle Bedeutung ihr Mahnmal hier an diesem Ort heute wieder erlangen würde, hat sich die Künstlerin sicher so nicht vorstellen können. Bis hierher in die Kasseler Nordstadt führt die Blutspur der Neonazis, wo Halit Yozgat als 9. Opfer rassistischen Terrors ermordet wurde. Auf einmal gaben sich die politisch Verantwortlichen in unserem Land überrascht und entsetzt. Eine Verkettung von Fehlern und Pannen habe die rechtzeitige Aufklärung der Morde verhindert. Welch eine Heuchelei! Als ob die Neonazis vom Himmel gefallen wären. Als ob es keine Orte wie Solingen, Mölln, Hoyerswerda gegeben hätte, Orte, die stellvertretend für zigfache brutale rassistisch motivierte Angriffe auf Menschen in unserem Land stehen; als ob bei uns nicht seit Jahren der Boden für ein Klima des Ausländerhasses, der Angst vor „Überfremdung“ bereitet wurde; als ob ein in vielen Medien hoch gelobter Sarrazin diese Angst durch seine rassistischen und menschenverachtenden Thesen nicht noch weiter geschürt und angeheizt hätte. Als ob diese Morde nicht geschehen konnten, obwohl der Verfassungsschutz die Naziterroristen im Visier hatte. Vor diesem Verfassungsschutz muss die Verfassung geschützt werden! Denn von Anfang an machte sich dieses Amt die Erfahrungen von früheren Mitarbeitern von SS, Gestapo und NS-Geheimdiensten zunutze. Der ehemalige SS-Obersturmbannführer Kurt Lischka beispielsweise, der für die Deportation von 76.000 Juden aus Frankreich in Konzentrationslager verantwortlich war, konnte bis 1980 unbehelligt in der Bundesrepublik leben und war zeitweilig Mitarbeiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Und auch in der Regierung, der Verwaltung und Justiz, bei Polizei, Militär und Geheimdiensten nahmen nach 1945 in der Bundesrepublik ehemalige Nazifunktionäre wieder führende Positionen ein. Der Schriftsteller Bernt Engelmann stellte in den 70er Jahren fest: „Verblüffenderweise sitzen heute von den ehemaligen Führern der Terroristengruppe nur wenige hinter Gittern, aber etliche im Bundestag.“ Antifaschistische Widerstandskämpfer erklärten 1997 in einem „Appell an die Jugend“:„Als wir 1945 befreit waren, hielten wir es für unvorstellbar, dass ihr als Nachgeborene erneut mit Nazismus, Rassismus, mit auflebendem Nationalismus und Militarismus konfrontiert würdet“. Es war für sie auch unvorstellbar, dass diejenigen, die in der antifaschistischen Tradition der Widerstandskämpfer stehen, für ihr Engagement einmal bespitzelt, verhört, Berufsverbot bekommen würden, wie dies in den 70er Jahren tausendfach geschah. Und sie konnten es sich auch nicht vorstellen, dass Nazigegner, die sich den Neonazis in den Weg stellen, heute unter Beobachtung des Verfassungsschutzes stehen, kriminalisiert, tausendfache Handy-Daten von ihnen gespeichert und sie Strafverfolgungen ausgesetzt werden, während die Polizei Aufmärsche der Neonazis schützt. Als meine Eltern, die in Frankreich in der Résistance gegen Hitler kämpften, später als Zeitzeugen oft gefragt wurden, ob sie angesichts dieses wieder erstarkenden Rassismus nicht resignieren, antworteten sie sinngemäß Hitler, Krieg und Auschwitz waren möglich, weil die Antifaschisten, die Demokraten, die Sozialdemokraten und Kommunisten nicht zusammenstanden… Erst im illegalen Widerstand, im Zuchthaus und KZ haben wir uns verständigt und niemanden mehr gefragt, wer er sei. Aber es war zu spät. Schrecklich waren die Folgen. Wiederholt unsere Fehler nicht, macht es besser als wir, steht zusammen! Die Faschisten sind nicht an die Macht gekommen, weil sie stärker waren als ihre Gegner, sondern weil wir uns nicht rechtzeitig zusammengefunden haben. Dafür gab es nur eine einzige Entschuldigung. Viele haben nicht gewusst, zu welchen Verbrechen der Faschismus fähig sein würde. Aber heute haben wir alle diese Erfahrung. Heute gibt es keine Entschuldigung, wenn wir nicht rechtzeitig die drohenden Gefahren von rechts stoppen.

Es ist gut, dass die Stadt Kassel den Platz vor dem Hauptfriedhof nach Halit Yozgat benennen will. Es ist gut, dass die 7 betroffenen Städte der Mordserie ein gemeinsames Zeichen gegen den Neonazi-Terror setzen wollen. „Nie wieder!“ lautet die gemeinsame Mahnung. „Nie wieder“ muss heißen: Den Neonazis darf keinen Fußbreit Raum gewährt werden, nicht in Kassel und nicht anderswo! Projekte gegen Nazis müssen gefördert und dürfen nicht durch die unsägliche Extremismusklausel behindert werden. Die NPD und alle rassistischen, antisemitischen und ausländerfeindlichen Aktivitäten müssen verboten werden.

Kasseler Bündnis gegen Rechts beteiligt sich wieder an Nazi-Blockaden in Dresden

6. Februar 2012

Ein breites und von verschiedenen gesellschaftlichen Verbänden, Parteien und Initiativen sowie von Einzelpersonen getragenes Bündnis ruft auch in diesem Jahr wieder dazu auf, Europas größten geplanten Nazi-Aufmarsch in Dresden am 18. Februar 2012 zu verhindern.

Wie in den vergangenen Jahren wird das Kasseler Bündnis gegen Rechts wieder mit zivilem Ungehorsam dafür sorgen, dass den Nazis kein Raum gegeben wird, ihre menschenverachtende Ideologie zu verbreiten. „Gerade in Anbetracht der jüngst aufgedeckten rassistischen Morde der NSU wird für uns Widerstand gegen faschistisches Gedankengut zur Pflicht. Unser antirassistischer Konsens basiert auf Solidarität und gewaltfreiem Widerstand gegen Ungerechtigkeit und Ausgrenzung. Der Schutz der Demokratie und unser Engagement gegen Neonazis verbindet uns“, so das Kasseler Bündnis gegen Rechts in einer gemeinsamen Erklärung. Der zivilgesellschaftliche Widerstand verhinderte im letzten Jahr erfolgreich den Naziaufmarsch. Anstatt dies als Erfolg der Demokraten zu würdigen, werden durch die sächsische Justiz Blockierende und „Rädelsführer“ verfolgt und Verfahren nach § 129 (Bildung einer kriminellen Vereinigung) eingeleitet. Angeklagt werden unter anderem der Jenaer Jugendpfarrer König, die Fraktionsvorsitzenden der Linken in Hessen, Sachsen und Thüringen sowie VertreterInnen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN). Das Bündnis gegen Rechts protestiert gegen diese Versuche der Kriminalisierung der legitimen Proteste. „Wir lassen uns in unserem antifaschistischen Engagement dadurch nicht einschränken,“ erklärt André Schönewolf, Jugendbildungsreferent beim DGB Nordhessen. Wie im vergangenen Jahr werden die DGB-Jugend, die Partei DIE LINKE., sowie die Jusos Busse organisieren, die von Nordhessen aus nach Dresden fahren werden. Informationen zur Busfahrt, zum Ticketverkauf und zu den Abfahrtzeiten sind über das DGB-Jugendbüro Nordhessen (Tel: 0160 – 8839648, E-Mail: jugendbuero-nordhessen@dgb.de) zu erhalten.

Nazischläger und Schlipsfaschisten

13. Dezember 2011

14.12.2011

Neofaschismus in Nordhessen

Nazischläger und Schlipsfaschisten

Informationsveranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen gemeinsam mit der VVN-BdA Kreisvereinigung Kassel

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 19.00 h

Philipp-Scheidemann-Haus, Holländische Straße 74. Kassel

Neben den mittlerweile offen in der Kasseler Innenstadt auftretenden Stiefelfaschisten formiert sich in Kassel, aber auch im Nordhessischen Hinterland, verstärkt der so genannte »Freie Widerstand / Autonome Nationalisten«. Die Unterwanderung bürgerlicher Vereine und Institutionen durch verschiedene Akteure der Neonaziszene (»Freier Widerstand Kassel«, »Sturm 18«) hat in den letzten Monaten vermehrt für Schlagzeilen gesorgt. So wurden mehrere Fälle von Mitgliedschaften rechter »Kameraden« in Freiwilligen Feuerwehren und Vereinen bekannt. Auch offene Übergriffe auf Obdachlose und linke Jugendliche haben im Bereich der Stadt Kassel zugenommen – die Region Nordhessen hat ein Naziproblem.

Carsten Meyer, freier Journalist und langjähriger Fachmann in Sachen Recherche rechtsextremer Strukturen in der Region, gibt einen Überblick aus seinen Recherchen über Aktivitäten und Organisationsstrukturen der rechten Szene.

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 19.00 h Philipp-Scheidemann-Haus, Holländische Straße 74. Kassel Neben den mittlerweile offen in der Kasseler Innenstadt auftretenden Stiefelfaschisten formiert sich in Kassel, aber auch im Nordhessischen Hinterland, verstärkt der so genannte »Freie Widerstand / Autonome Nationalisten«. Die Unterwanderung bürgerlicher Vereine und Institutionen durch verschiedene Akteure der Neonaziszene (»Freier Widerstand Kassel«, »Sturm 18«) hat in den letzten Monaten vermehrt für Schlagzeilen gesorgt. So wurden mehrere Fälle von Mitgliedschaften rechter »Kameraden« in Freiwilligen Feuerwehren und Vereinen bekannt. Auch offene Übergriffe auf Obdachlose und linke Jugendliche haben im Bereich der Stadt Kassel zugenommen – die Region Nordhessen hat ein Naziproblem. Carsten Meyer, freier Journalist und langjähriger Fachmann in Sachen Recherche rechtsextremer Strukturen in der Region, gibt einen Überblick aus seinen Recherchen über Aktivitäten und Organisationsstrukturen der rechten Szene.

Kassel zeigt Gesicht gegen Rechts

geschrieben von Ulrich Schneider

9. Dezember 2011

Zum Gedenken an die Mordopfer rechtsterroristischer Gewalt in Deutschland gab es in Kassel eine Menschenkette und Kundgebung.

Organisiert durch Stadt und Landkreis Kassel sowie den Landesausländerbeirat, mit Unterstützung von Gewerkschaften, Parteien, Kirchen, dem Bündnis gegen Rechts und natürlich der VVN-BdA fand am 10. Dezember in der Kasseler Innenstadt eine demonstrative Aktion gegen Neonazismus und Ausländerfeindlichkeit statt. Gut 3500 Menschen bildeten eine Menschenkette von dem Ort, an dem Mitglieder der Naziterrorzelle NSU einen türkischen Internet-Cafe-Besitzer erschossen hatten, bis zum Rathaus – mitten durch die Fußgängerzone, die von Weihnachtseinkäufern gefüllt war. Auf der anschließenden Kundgebung vor dem Rathaus sprachen Vertreter der türkischen Gemeinschaft, der Stadt Kassel und der Landesbischof der evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Sie traten für Toleranz und Zivilcourage gegen rechte Gewalt ein. Viele Teilnehmer wollten es konkreter. Auf Transparenten und selbstgebastelten Schildern forderten sie „Stoppt Naziterror“, „Verfassungsschutz auflösen“, „NPD verbieten“. Die Kasseler VVN-BdA nutzte diese Aktion als Auftakt zu ihrer Unterschriften-Kampagne „NPD-Verbot: Jetzt aber richtig!“.

20111210_1_menschenkette_2011.pdf (527 KB / 1 S.)

NS-Verfolgten-Organisation VVN-BdA fordert Abschaffung des V-Leute-Systems und Verbot der NPD.

19. November 2011

Neofaschismus muss „endlich konsequent bekämpft“ werden. Vorwürfe gegenüber den Verantwortlichen in Politik und Behörden VVN-BdA kündigt Verstärkung der „nonpd“-Kampagne an.

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes -Bund der Antifaschisten (VVN-BdA), die größte generationenübergreifende Organisation von AntifaschistInnen in Deutschland, befasste sich auf ihrer Bundesausschuss-Tagung in Magdeburg mit den Vorgängen um die Mörderzelle aus der Neonazi-Bewegung.

Nach einer eingehenden Betrachtung und Bewertung des Verhaltens der Verantwortlichen in Politik und Behörden gegenüber der Neonazi-Bewegung erneuerte die VVN ihre Forderung, Neofaschismus muss „endlich konsequent bekämpft“ werden.

Neofaschistische Umtriebe müssen unterbunden, Neonazi-Organisationen und die NPD verboten werden. Das im Grundgesetz und in den Strafgesetzen verankerte Faschismusverbot muss durchgesetzt werden.

Entschieden wendet sich die VVN gegen das V-Leute-System. V-Leute sind nichts anderes als Neonazis, die vom Verfassungsschutz bezahlt werden, der damit Neonazis auch noch finanziere. Erbringen würden die V-Leute nichts. Sie hätten kein einziges Verbrechen verhindert, eher noch die Verbrecher geschützt und unterstützt. Das V-Leute-System gehöre abgeschafft und damit auch der Weg freigemacht für ein Verbotsverfahren gegen die NPD.

„Das dubiose Verhalten von Justiz, Polizei und Verfassungsschutz“ gegenüber Neonazis müsse aufgeklärt und entsprechende Konsequenzen daraus gezogen werden.

Die „den Neonazismus fördernde Gleichsetzung von Links- und Rechtsextremismus“ müsse beendet werden. Antifaschistischer und zivilgesellschaftlicher Widerstand gegen Neonazis sei einschränkungslos zu unterstützen und zu fördern.

Zuvor hatte die VVN der Politik und den zuständigen Behörden vorgeworfen, „auf dem rechten Auge blind“ zu sein. Die rechte Gewalt sei bagatellisiert worden. Gegenüber Neonazis sei man „zurückhaltend und untätig“ gewesen.

Die VVN-BdA wird ihre Aktivitäten im Rahmen der „nonpd“-Kampagne verstärken.

Gedenkgang in Kassel

6. November 2011

07.11.2011

73. Jahrestag der Reichspogromnacht

Gedenkgang in Kassel

VVN – BdA und Kasseler Friedensforum rufen auf zu einem öffentlichen Gedenken an den 73. Jahrestag der Reichspogromnacht in Kassel.

Montag, 07. November 2011, 17.00 Uhr

Rathaus, am Aschrottbrunnen

Der Rundgang dauert bis ca. 18.30 h.

Die Erinnerung an die Deportationen in die Konzentrations- und Vernichtungslager 1938 und ab 1941 steht diesmal im Mittelpunkt des Gedenkgangs zur Erinnerung an die Reichspogromnacht. Auf dem Weg vom Rathaus bis zur Deportationssammelstelle in der Schillerstraße, wo die Abschlusskundgebung stattfindet, werden verschiedene Stationen der Ausgrenzung, der Verfolgung und des faschistischen Terrors gegen jüdische Bürger der Stadt Kassel aufgesucht. An den jeweiligen Stationen werden historische Zusammenhänge erläutert und Erinnerungstexte von Zeitzeugen vorgetragen.

Die Aktion soll dabei ein sichtbares Zeichen sein, dass es in Kassel keinen Platz für Antisemitismus und Neofaschismus gibt.

Montag, 07. November 2011, 17.00 Uhr Rathaus, am Aschrottbrunnen Der Rundgang dauert bis ca. 18.30 h. Die Erinnerung an die Deportationen in die Konzentrations- und Vernichtungslager 1938 und ab 1941 steht diesmal im Mittelpunkt des Gedenkgangs zur Erinnerung an die Reichspogromnacht. Auf dem Weg vom Rathaus bis zur Deportationssammelstelle in der Schillerstraße, wo die Abschlusskundgebung stattfindet, werden verschiedene Stationen der Ausgrenzung, der Verfolgung und des faschistischen Terrors gegen jüdische Bürger der Stadt Kassel aufgesucht. An den jeweiligen Stationen werden historische Zusammenhänge erläutert und Erinnerungstexte von Zeitzeugen vorgetragen. Die Aktion soll dabei ein sichtbares Zeichen sein, dass es in Kassel keinen Platz für Antisemitismus und Neofaschismus gibt.

Reichsprogromnacht – Gedenken „Vor den Augen dieser Stadt“

6. November 2011

In Erinnerung an den 73.Jahrestag der Synagogen-Brandstiftung am 7.November 1938 hatten die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN – BdA) und das Kasseler Friedensforum zu einen Gedenkgang eingeladen.

Den Auftakt bildete am Aschrott-Brunnen, an der „offenen Wunde“ der Kasseler Stadtgeschichte (Horst Hoheisel) eine kurze Lesung aus den Erinnerungen von Willy Katz über seine Verhaftung im November 1938. An der Gedenktafel am Standort der ehemaligen Bürgersäle wurde an den Rechtsanwalt Dr. Max Plauth erinnert, dem ersten Opfer des antisemitischen Terrors in Kassel. Vor dem Spohr – Denkmal am Opernplatz erfuhren die Teilnehmenden, wie die NSDAP systematisch den Boykottaktionstag am 1. April 1933 organisierten. Der Gedenkgang führte anschließend durch die Innenstadt zur Bremer Straße, dem Platz der ehemaligen Synagoge. Damit erinnerten die Teilnehmenden „vor den Augen dieser Stadt“ an die Verbrechen vor 73 Jahren. An der Synagoge wurde der Bericht der Stapostelle Kassel zum 7.November 1938 vorgelesen und historisch eingeordnet. Mit einer Schweigeminute gedachte man der Opfer des rassistischen Terrors. Den Abschluss bildete eine kurze Kundgebung am Platz der Deportationssammelstelle in der Schillerstraße. Mit historischen Informationen über die Transporte und Gedichten von Günter Weisenborn und Mascha Kaleko wurde die Veranstaltung geschlossen. Zeitweilig beteiligten sich fünfzig Personen an diesem Rundgang vom Kasseler Rathaus bis zur Schillerstraße. Die historische Informationen wurden immer wieder mit dem Appell verbunden, die Erinnerung an die Nazi-Verbrechen und das Gedenken der Opfer als Verpflichtung zu verstehen, nie wieder Antisemitismus und Faschismus zuzulassen und heute aktiv zu werden gegen Rechtspopulismus und Rassismus.

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten